$Id: netra.shtml,v 1.3 2008-08-09 15:58:40 andreas Exp $ - 14829
Die Sun Netra t1 105 ist die Ersatzhardware für meine Sun Fire v100. Die Netra gabs bei ebay für 34 € mit 1GB Speicher und zwei 18GB Platten.
Netra t1 (UltraSPARC-IIi 360MHz), No Keyboard OpenBoot 3.10.25 ME, 1024 MB memory installed, Serial #1276xxxx. Ethernet address 8:0:20:c2:xx:xx, Host ID: 80c2xxxx.
Bilder gibts hier.
Die Netra ist ein Server ohne Graphikkarte und ohne Möglichkeit eine Tastatur anzuschliessen. Die Kiste läuft headless. Allerdings besitzt die Netra Lights-Out Management, mit dessen Hilfe man den Server über die serielle Schnittstelle steuern kann. Ich habe dazu ein Cisco-Konsolenkabel in die RJ45-LOM-Buchse der Netra gesteckt und mit dem seriellen Port meines PCs verbunden. Mittels minicom hat man dann Zugriff auf die LOM-Schnittstelle.
A - Serial Device : /dev/ttyS0 B - Lockfile Location : /var/lock C - Callin Program : D - Callout Program : E - Bps/Par/Bits : 9600 8N1 F - Hardware Flow Control : Yes G - Software Flow Control : No
Über den Serviceprozessor erhält man Zugang zum System unabhänig von Betriebssystem und dem Betriebszustand. Nach dem Anschluss eines Stromkabels wird der Seviceprozessor gestartet und ist über die serielle Konsole erreichbar. Man gelangt so auch zum OpenBoot ok Prompt. Mehr zum LOM auf der LOM-Seite.
Das LOM der Netra ist ein wenig spartanischer als das der v100. Vielleicht liegt es aber auch an der Version
lom>LOMlite console lom>version LOM version: 2.2 LOM checksum: C9B2 LOM firmware build Oct 20 1999 13:34:25
poweron am LOM-Prompt eingeben, und schon startet die Kiste. Man landet je nach Einstellung am ok-Prompt oder die Kiste bootet.
Am ok-Prompt kann man sich ausgiebig mit dem OpenBootTM PROM beschäfitigen.
lom>poweron lom> LOM event: power on Netra t1 (UltraSPARC-IIi 360MHz), No Keyboard OpenBoot 3.10.25 ME, 1024 MB memory installed, Serial #1276xxxx. Ethernet address 8:0:20:c2:xx:xx, Host ID: 80c2xxxx. ok ok .version Release 3.10.25 ME created 2000/01/17 21:26 OBP 3.10.25 2000/01/17 21:26 POST 1.16.0 2000/01/12 15:49
Da die Netra ja im Falle eines Hardwaredefekts der v100 als Mail- und Webserver für meine Domains dienen muss, war klar, dass auf die Kiste auch ein akutelles Debian kommt.
Wärend ich die v100 mittels eingebautem DVD-Laufwerk von DVD booten konnte, blieb mir bei der Netra nix anderes übrig, als über Netz zu booten und zu installieren. Ich musste mich also mit rarpd und tftp beschäftigen und wurde angenehmt überrascht.
Ein apt-cache search rarpd und apt-get install rarpd brachte mir den Reverse Address Resolution Protocol (RARP) daemon auf die Festplatte meines PC.
Die rarpd-Manpage ist erstaunlich kurz und verweist noch auf die Manpage von ethers. Die Konfiguration ist ein Witz:
[andreas@marsu ~] cat /etc/ethers 08:00:20:c2:xx:xx 192.168.178.253
Ein /etc/init.d/rarpd start startet den rarpd:
[root@marsu ~] /etc/init.d/rarpd start Starting RARP daemon: rarpd.
Jetzt noch den tftpserver einrichten und ein Bootimage bereitstellen und schon kann die Netzinstallation starten. Das Image kam von Debian Server in den Niederlanden. Der tftpserver per apt: apt-get install tftpd. Ich habe den tftpd in xinetd eingebunden:
[root@marsu ~] cat /etc/xinetd.d/tftp service tftp { socket_type = dgram protocol = udp wait = yes user = root server = /usr/sbin/in.tftpd server_args = -s /tftpboot/ disable = no }Das Bootimage per wget holen:
[root@marsu tftpboot] wget http://ftp.nl.debian.org/debian/dists/etch/main/installer-sparc/current/images/sparc64/netboot/2.6/boot.imgUnd entsprechend der Dokumentation benennen[1]:
[root@marsu tftpboot] ll total 11188 lrwxrwxrwx 1 root root 16 Jan 23 09:37 C0A8B2FD -> boot.img.sparc64 -rw-r--r-- 1 root root 4728716 Jun 15 2007 boot.img.sparc32 -rw-r--r-- 1 root root 6700532 Jun 15 2007 boot.img.sparc64Nach den Vorbereitungen wird die Netra mit:
ok boot net
zu einem Bootvorgang über das Netz überredet. In der daemon.log auf meinem PC finden sich kurz danach folgende Einträge:
Jan 23 09:38:42 marsu rarpd[2810]: RARP request from 08:00:20:c2:xx:xx on eth0 Jan 23 09:38:42 marsu rarpd[2810]: RARP response to 08:00:20:c2:xx:xx 192.168.178.253 on eth0 Jan 23 09:38:42 marsu tftpd[3611]: tftpd: trying to get file: C0A8B2FD Jan 23 09:38:42 marsu tftpd[3611]: tftpd: serving file from /tftpboot/und nach einiger Zeit kann man den Bootvorgang auf der Konsole beobachten:
Remapping the kernel... done. Booting Linux... PROMLIB: Sun IEEE Boot Prom 'OBP 3.10.25 2000/01/17 21:26' PROMLIB: Root node compatible: sun4u Linux version 2.6.18-5-sparc64 (Debian 2.6.18.dfsg.1-13) (dannf@debian.org) (gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)) #1 Mon May 21 21:52:13 UTC 2007 ARCH: SUN4U Ethernet address: 08:00:20:c2:xx:xx PROM: Built device tree with 58534 bytes of memory.
Jetzt wird es Zeit mir darüber Gedanken zu machen, wie ich die Ersatzkiste synchron halte.
Debian GNU/Linux Installation Guide
Debian-Sparc Sun Meine Webseiten